Migration- Arbeit- Utopie

Dezember 1, 2021 Uncategorized

 

60 Jahre liegt das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei mittlerweile zurück. Das kürzlich von Molla Demirel herausgegebene Buch „Migration – Arbeit – Utopie / 60 Jahre Einwanderungsgeschichte Türkei – Europa /Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Literatur“, vereint Perspektiven von über 20 Autoren und Autorinnen mit Migrationsvorgeschichte, die zu diesem Jubiläum Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Literatur teilen. Derzeit ist es neben der deutschen Fassung, auch auf Türkisch erhältlich. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen der Ankunft der damaligen „Gastarbeiter:innen.“ Mit welchen Wünschen und Hoffnungen machten sich die Menschen auf, ihr Land zu verlassen, um in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu arbeiten und – anders als zuvor von ihnen angedacht – auch langfristig eine neue Heimat zu finden. Welche Hoffnungen sind Realität geworden? Aber auch: Welche Rückschläge haben sich in der Migrationsgeschichte ereignet? Inwiefern ist die Geschichte der Einwanderung auch eine Geschichte des Rassismus und des rechten Terrors?

Einige Entwicklungen werden im Rahmen dieses Buches besonders in den Blickpunkt genommen: so zum Beispiel die Rolle türkischstämmiger Menschen mit migrationspolitischen Themen in der Wissenschaft. Ständiger Bezugspunkt der Beiträge ist immer wieder: die Bedeutung von Kunst, Literatur und (sozialen) Medien im Hinblick auf das Zusammenleben deutsch- und türkischstämmiger Menschen. Hier wird allerdings nicht nur die erste Generation der Einwander:innen betrachtet, sondern auch die zweite und mittlerweile auch die dritte Generationen finden Beachtung in dem Werk. Mit den zahlreichen, gesellschaftsrelevanten Textbeiträgen der beteiligten Autor:innen wie Doghan Akhanle, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, wie Prof. Dr. Onur Güntürkün (Biopsychologe), Prof. Dr. Leidinger (Historiker), Politiker:innen wie Claudia Roth (MdB), Cansel Kiziltepe (MdB), oder Markus Lewe (Oberbürgermeister Münster) – Freund:innen ist ein vielschichtiges Buch entstanden, welches eine Zusammenstellung der wichtigsten Entwicklungen der Migrationsgeschichte beinhaltet.

Somit kann es auch als Handbuch und wissenschaftliche Quelle für die Bereiche Sozialarbeit, Soziologie, Politikwissenschaften und Ethnologie verwendet werden.

Das Buch kann bei Radio-Kaktus Münster e.V. per Mail unter der Adresse kaktus.ms@gmx.de bestellt werden. Ein Exemplar (deutsch oder türkisch) kostet 25€, zwei sind bereits für 40€ erhältlich. Alle Einnahmen fließen zu 100% in die Kinder- und Jugendarbeit des Radio-Kaktus Münster e.V. sowie des Internationalen Kinderspielzeugmuseums Münster.

Ein Kommentar

  1. martin tano sagt:

    Un monde sans frontières : une utopie ?
    m’a vraiment plus cet article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Hier findest du uns

Adresse
IKMünster
Verspoel 7 – 8
D 48143 Münster
Tel: +49 (0)251 – 6742432
Fax:+49 (0) 251 – 674 24 34

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9–16 Uhr

Kaktus Münster e.V.

Über diese Website

Das Internationale Kinderspielzeugmuseum Münster – M. Demirel Kulturstiftung ist ein hervorragender Kulturort für Familien, Schulklassen und Kitas.

Neueste Kommentare

Kategorien